Frischer Wind für die TSK-Szene im Sommer: Gold-Cup-Lauf wird das große Amateur-Highlight
Mit ein paar Veränderungen will der BTV das Geschehen für die Amateure im Sommer heuer etwas abwechslungsreicher und bunter gestalten. Die Badener Amateurfahrer-Meisterschaft („BAM“) etwa wird nicht als Standard-Rennen in zwei Vorläufen und einem Finale entschieden, sondern in neun Läufen: Ähnlich der Badener Berufsfahrer-Meisterschaft („BBM“) kennzeichnet dafür der BTV schon in der Proposition jeweils ein TSK-Rennen pro Badener Renntag. Damit können sämtliche Gewinnklassen für die „BAM“-Wertung herangezogen werden und mehr Fahrer ihre Chance nützen.
Werden Nadja Reisenbauer und Johann Preining jun. auch heuer wieder die Punktebesten nach 9 Rennen im neuen Modus?
Trotzdem wird es auch wieder ein ähnliches Vorlauf-Event geben, das vom BTV finanziert und „Großer Amateur-Preis von Baden“ heißen wird. Dieses soll im August/ September stattfinden, jedoch nicht die aller höchste Garnitur ansprechen.
Denn zum herausragenden Rennen der Amateure avanciert wie früher nun wieder der Gold-Cup-Lauf am 6. August: ein echtes „Internationales“ über 2.600 Meter, bis 50.000 Euro Gewinnsumme am Start, darüber +25 Meter.
Natürlich wird der Gold-Cup nach den bestehenden Regeln gelaufen (die Starter müssen sich zu 100% in TSK-Besitz befinden). Ansonsten gibt es aber keine Sonder-Regelungen mehr mit zum Teil höheren (und verwirrenden) Einsätzen für die Besitzer. In diesem Sinne mutiert auch die „Gala der Amateure“ zum Motto „Amateure Hautnah in Baden“ (6. August, vielleicht in Kombination mit dem 20. August), an denen für die Hobbyfahrer wohl mehr Rennen offenstehen sollen, aber nicht wie bislang gleich die Hälfte aller Bewerbe einer Veranstaltung.