Heinrich

Neues Einsatzrennen für Sechsjährige und Ältere

Badener HEINRICH-Preis:

Kürzlich verlautbarte der BTV, dass es 2021 eine Quali-Prämie für jeden Teilnehmer am Badener Zukunfts-Preis der Zweijährigen (à € 100,-) sowie eine erhöhte Dotation in allen Österreicher-Rennen der niedrigsten Tages-Garnitur bei mindestens 10 Startern (von € 1.500,- auf € 2.000,-) geben wird. Doch auch für die „Älteren“ wird ein zusätzlicher Anreiz geschaffen: Der „Badener HEINRICH-Preis“ spricht sechsjährige und ältere österreichische Pferde an, wird voraussichtlich zu Saisonbeginn am 4. Juli 2021 ausgetragen und ist folgendermaßen konzipiert:

2600 Meter, Bänderstart – bis € 30.000,- Startsumme von der Grunddistanz, ab € 30.001,- von 2.625m (= maximal 1 Zulage); Keine Fahrererlaubnis. Dotation € 4.000,-; 1. Einsatz am 1. Februar 2021 (€ 20,-), 2. Einsatz am 1. Mai 2021 (€ 30,-), 3. Einsatz voraussichtlich bei Nennungsschluss am Montag, 28. Juni 2021 (€ 50,-).

Der Name des Rennens ist nicht wirklich neu, wird damit aber nach vielen Jahren „Pause“ wieder aktiviert. „Heinrich“ gilt als wahre Legende des österreichischen Trabrennsports, wurde 1927 von Josef Hans Bertl in Pfaffstätten gezüchtet, der ihn an den Badener Besitzer Hans Wochner verkaufte. Benannt wurde das Pferd übrigens nach einem langjährigen WTV-Präsidenten, „Heinrich“ Schedl. Nach schon zuvor zahlreichen Erfolgen in der Heimat, errang Heinrich 1931 im Gran Premio d’Europa von Mailand mit seinem Trainer Johnny Raymer einen denkwürdigen Ehrenplatz, triumphierte dann im Traber-Derby in grandiosen 1:24,7/ 3300 überlegen und musste sich im „Hunyady“ nur dem 5j. Amerikaner Walter Dear beugen. Im Jahr darauf trabte er in Baden im „Matadoren-Zweikampf“ den inoffiziellen Europa-Rekord von 1:18,3/ 1609 und wurde nach dem folgenden „Hunyady“-Sieg für den Prix d’Amérique 1933 aufgebaut. Doch belegte Heinrich nach einer schlechten Fahrt seines Trainers als Co-Favorit „nur“ Platz fünf. – Das Foto zeigt Heinrich bei seinem „Hunyady“-Duell mit Walter Dear, das der berühmte Pferdemaler C.F. Bauer verewigte.

 

Bereit für eine Wette?

SO FUNKTIONIERT’S

Eine kleine Wette macht jedes Pferderennen noch spannender! Um bei der Vielzahl von Wettmöglichkeiten den Überblick zu bewahren, und die für Sie passende Wettart zu finden, haben wir eine Wettanleitung zusammengestellt:

Wettanleitung für Neulinge

ONLINE WETTEN

Der Badener Trabrennverein kooperiert mit dem renommierten deutschen Pferdewettanbieter trotto.de. Alle Rennen sind über das Internet exklusiv auf www.trotto.de online bewettbar und per Livestream mit zu verfolgen.

AUSSENWETTEN

In der heurigen Saison werden die Rennen in Baden auch über unseren Wettpartner ADMIRAL zu bewetten sein.

ADM_Logo_A_

reiter-trabrennbahn-in-baden